L-One Servicemodelle
Bringe Dein Projekt zum Erfolg – jetzt Servicemodelle entdecken
Offshore-Entwicklung – Managed in Germany
Bei allen unseren Servicemodellen liegt die Verantwortung für Deinen Erfolg bei unserem deutschen Team im Rhein-Main-Gebiet.
Mit L-One als deutschem Vertragspartner profitierst Du von den Vorteilen der Offshore-Softwareentwicklung – zu 100 % zuverlässig und sicher.
Unsere Experten für Remote-Softwareentwicklung schlagen von Darmstadt aus die Brücke zwischen Dir und unserem Offshore-Entwicklerteam:
💬 Unser Customer Relations Management unter der Leitung von Valerie Dietsche sorgt für eine reibungslose Kommunikation
💯 Unser Head of Software Development Feras Tanan garantiert mit seinen Teamleitern eine hohe Softwarequalität
modelle
L-One Leistungsangebot
Unsere Servicemodelle für Deinen Erfolg
Erreiche Deine Ziele mit unseren qualifizierten Offshore-Entwicklerteams – als Teamerweiterung oder Outsourcing. Bei beiden Servicemodellen bleiben alle Rechte am entwickelten Sourcecode bei Deinem Unternehmen.
Du bist unsicher, welches Modell am besten zu Deinem Projekt passt? – Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen!
Teamerweiterung
Dein Product Owner/CTO steuert das Projekt und arbeitet direkt mit den L‑One-Entwicklern zusammen. Du profitierst von einem schnellen Entwicklungsstart.
- Wir stellen Dir in 4 bis 6 Wochen ein Team aus IT-Experten zusammen
- Wir organisieren das Onboarding
- Das L-One-Projektteam arbeitet in Eurer Entwicklungs- und Kommunikationsumgebung
- Dein Ansprechpartner in Darmstadt begleitet Dein Projekt und stellt den Erfolg sicher
- Du erhältst einen Vertrag nach deutschem Recht
- Wir arbeiten neue Teammitglieder ein – Dein Projekt läuft immer reibungslos weiter
Outsourcing
L‑One realisiert Dein Softwareprojekt für Dich. Wir übernehmen die technische Projektleitung. Du profitierst von unserer Erfahrung und unserem Know-how.
- Wir erstellen ein technisches Konzept auf Basis Deiner Anforderungen
- Wir steuern das Projekt vom Konzept bis zum Release (agile Arbeitsweise in Sprints)
- Du erhältst regelmäßig Releases und Updates und kannst Feedback geben
- Dein persönlicher Ansprechpartner ist immer für Dich erreichbar
- Wir übernehmen die Projektverantwortung in Darmstadt
- Du erhältst einen Vertrag nach deutschem Recht
team extension
Teamerweiterung mit L-One
Dein Inhouse-IT-Team arbeitet eng mit einem unserer dedizierten Offshore-Entwicklerteams zusammen – unser deutsches Team begleitet die Zusammenarbeit und stellt Deinen Erfolg sicher.
Wie Dein IT-Team mit dem dedizierten L-One-Entwicklerteam zusammenarbeitet und wie unser deutsches Team Euch dabei unterstützt, siehst Du in dieser Grafik (zum Vergrößern anklicken).
Du schonst Dein Budget. Wir sichern Deine Qualitätsstandards.
Wir sorgen für reibungslose Kommunikation
- Unser Customer Relations Management im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt) organisiert das Onboarding der Entwickler in Dein Projekt.
- Wir stehen in Kontakt mit Deinem Inhouse-IT-Team und dem L-One-Entwicklerteam und sorgen dafür, dass beide Teams wissen, wie sie optimal zusammenarbeiten und welche Ziele sie gemeinsam verfolgen.
- Wir unterstützen die Teams dabei, Prozesse zu etablieren, die eine einfache Zusammenarbeit sicherstellen.
- Wir begleiten die Zusammenarbeit. Bei Fragen und Problemen sind wir immer für unsere Kunden da.
Wir garantieren eine hohe Softwarequalität
- Unser Head of Software Development in Darmstadt leitet unser Offshore-Entwicklerteam gemeinsam mit seinen Teamleitern vor Ort. Dafür ist er regelmäßig in Damaskus.
- Die erfahrenen Systemarchitekten sorgen dafür, dass unsere Projektteams qualitativ hochwertige Software nach deutschen Standards entwickeln.
- Die Software Development Leitung überwacht auch die Performance der L-One-Entwickler und die Qualität ihrer Arbeit.
- Sie schult neue Teammitglieder in der westlichen Arbeitskultur. So schlagen wir die kulturelle Brücke für unsere Kunden.
Wie die Zusammenarbeit mit L-One abläuft und mehr erzählt unsere Engineering Managerin Kinana in diesem kurzen Video – jetzt reinschauen!
case studies
Häufige Fragen zum Servicemodell „Teamerweiterung“
Was passiert, wenn ein Entwickler L-One verlässt?
Wir bilden für jeden Kunden ein dediziertes Team aus mindestens zwei Offshore-Entwicklern. So bauen wir gemeinsam mit Deinem Inhouse-Team langfristig Projekt-Know-how auf – unabhängig von einzelnen Entwicklern. L-One managet dieses Know-how für Dich.
Das heißt: Sollte ein Entwickler aus Deinem Team L-One verlassen, arbeiten die anderen Teammitglieder den Nachfolger umfassend ein. Dein Projekt läuft nahtlos weiter.
Ist es Arbeitnehmerüberlassung, wenn die Entwickler so eng mit uns zusammenarbeiten?
Nein, unser Service zählt als Softwareentwicklungsdienstleistung. Obwohl unsere dedizierten Entwicklerteams im Servicemodell Teamerweiterung operativ direkt mit den Inhouse- Teams unserer Kunden zusammenarbeiten und an internen Meetings teilnehmen, sind sie bei L-One angestellt.
Du zahlst nur die Tage, an denen die Entwickler für Dich gearbeitet haben. Für Urlaubs- und Krankheitszeiten zahlst Du nicht – anders als bei Deinen eigenen Mitarbeitern. Wir kümmern uns um disziplinarische und organisatorische Themen wie Weiterbildung und Gehalt. Bei Bedarf in Rücksprache mit Dir, zum Beispiel bei Urlaubsanträgen.
Wir bauen gemeinsam mit Deinem Inhouse-Team langfristig Projekt-Know-how auf, unabhängig von einzelnen Entwicklern.
outsourcing
Outsourcing mit L-One
Dieses Servicemodell eignet sich für Dich, wenn Dein Team nicht die Kapazität oder das Know-how hat, um die technische Projektleitung zu übernehmen und das Entwicklerteam zu koordinieren.
Unser deutsches Team begleitet Dein Projekt vom Konzept bis zum Release.
Ein L-One-Engineering-Manager übernimmt die technische Leitung Deines Projekts. Unser Team in Darmstadt verantwortet den Projekterfolg (Grafik zum Vergrößern anklicken).
Mache Dein Projekt zu unserer Priorität
Setze auf ein Team mit Know-how und Erfahrung
Ein erfahrener L-One-Projektleiter (Engineering Manager) übernimmt die Leitung Deines Projekts:
- Erstellung eines technischen Konzepts und einer Roadmap für das Projekt auf Grundlage Deiner Produktanforderungen
- Leitung der Sprint-Planungsmeetings
- Definition von Arbeitspaketen und technischen Anforderungen
- Dokumentation des Entwicklungsfortschritts und Reporting an Dich
- Monitoring und Sicherstellung von Team-Performance und Qualität der Arbeit
Unsere Engineering Managerinnen und Manager koordinieren Dein dediziertes Entwicklerteam.
Unser Team in Darmstadt sichert Deinen Erfolg
Wir sorgen für reibungslose Kommunikation
- Insbesondere beim Projektstart steht unser Customer Relations Management im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt) in engem Kontakt mit Dir und dem L-One-Projektteam.
- Wir sorgen dafür, dass Ziele und Anforderungen an das Projekt klar sind.
- Wir stellen sicher, dass Deine Kommunikation mit dem L-One-Engineering-Manager reibungslos läuft.
- Unser Customer Relations Management begleitet Dich und Dein Projekt. Bei Fragen und Problemen sind wir immer für unsere Kunden da.
Wir garantieren eine hohe Softwarequalität
- Unser Head of Software Development in Darmstadt leitet unser Offshore-Entwicklerteam gemeinsam mit seinen Teamleitern vor Ort. Dafür ist er regelmäßig in Damaskus.
- Die erfahrenen Systemarchitekten sorgen dafür, dass unsere Projektteams qualitativ hochwertige Software nach deutschen Standards entwickeln.
- Die Software Development Leitung überwacht auch die Performance der L-One-Entwickler und die Qualität ihrer Arbeit.
- Sie schult neue Teammitglieder in der westlichen Arbeitskultur. So schlagen wir die kulturelle Brücke für unsere Kunden.
Wie die Zusammenarbeit mit L-One abläuft und mehr erzählt unsere Engineering Managerin Kinana in diesem kurzen Video – jetzt reinschauen!
Das L-One-Team im Rhein-Main-Gebiet begleitet alle Kundenprojekte und sorgt für reibungslose Kommunikation und hohe Softwarequalität.
bis zu 30 % sparen
Nutze unverbindlich unsere Expertise
Hole Dir eine professionelle Einschätzung zu Deiner technischen Challenge von Lionel Born, Experte für Remote-Entwicklerteams.
Er berät Dich, wie Du Deine technische Challenge erfolgreich meisterst.
Du erhältst Tipps, wie Du das Potenzial von Offshore-Entwicklern optimal nutzt und erfolgreich mit einem IT-Dienstleister zusammenarbeitest.
Unsere Abrechnungsmodelle
Wir bieten für jedes Outsourcing-Projekt das passende Abrechnungsmodell. Erfahre jetzt, welches Modell sich für Dein Projekt eignet:
Festpreis-Modell
Wenn Du Dich für dieses Modell entscheidest, zahlst Du einen im Voraus festgelegten Betrag. Er ist fix, auch wenn sich Details im Projektverlauf verändern.
Dieses Modell eignet sich gut, wenn Du die Projektanforderungen im Vorhinein klar definieren kannst.
Den Festpreis kalkulieren wir auf Basis des Projektumfangs und der Anforderungen, die wir mit Dir vereinbart haben. Wenn sich an diesen Grundlagen im Projektverlauf etwas ändert, informieren wir Dich. Du entscheidest, ob Du das Budget erhöhen möchtest.
„Time and Material“-Modell
Bei diesem Modell zahlst Du nur für die Tage, die unser Entwicklerteam an Deinem Projekt gearbeitet hat, sowie für die benötigten Ressourcen (z. B. Programmlizenzen).
Dieses Modell eignet sich gut, wenn sich Anforderungen und/oder Umfang im Projektverlauf ändern können.
Wir rechnen monatlich nur die geleisteten Arbeitstage ab. So behältst Du immer einen Überblick über die Kosten.
Egal, welches Abrechnungsmodell Du wählst: Die Entwickler arbeiten nur an Deinem Projekt – mit 100 % Fokus und Commitment.
L-One im Interview
Lerne unsere Engineering Managerin Kinana kennen
Wie läuft die Zusammenarbeit mit L-One ab? Worauf legt unsere Engineering Managerin Kinana Rimawi dabei besonders viel wert? Das und mehr erzählt Kinana in diesem Video. Jetzt reinschauen!
Neugierig geworden? Erfahre mehr über unser Offshore-Entwicklerteam!
Unverbindlich anfragen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Du hast eine Frage oder möchtest mehr erfahren?
Schicke uns jetzt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Dir.
Vielen Dank und bis bald!

Lionel Born
CEO & Founder
L-One Systems