Das L-One-Offshore-Modell
Unser Offshore-Modell für Deinen Erfolg
unser modell
Offshore-Entwicklung – Managed in Germany
Mit dem L-One-Offshore-Modell sorgen wir dafür, dass Offshore-Softwareentwicklung gelingt. Unser deutsches Team begleitet alle Kundenprojekte.
Valerie Dietsche, unsere Head of Customer Relations, schlägt von Darmstadt aus die Brücke zwischen Kunden und unseren L-One-Entwicklerteams in Damaskus in Syrien.
So sichert Valerie den Erfolg Deines Projekts
- Sie organisiert das Onboarding der Entwickler und begleitet Dein Projekt.
- Bei unserem Servicemodell „Teamerweiterung“ steht sie in Kontakt mit Deinem Inhouse-IT-Team und dem L-One-Entwicklerteam und sorgt dafür, dass beide Teams wissen, wie sie optimal zusammenarbeiten und welche Ziele sie gemeinsam verfolgen.
- Sie unterstützt die Teams dabei, Prozesse zu etablieren, die eine einfache Zusammenarbeit ermöglichen.
- Sie begleitet die Zusammenarbeit. Bei Fragen und Problemen können unsere Kunden sie immer ansprechen.
So schlägt Feras die Brücke nach Damaskus
Unser Head of Software Development Feras Tanan schult neue Teammitglieder in der westlichen Arbeitskultur. Das ist ein weiterer wichtiger Teil unseres L-One-Offshore-Modells. Als erfahrener Systemarchitekt sorgt er dafür, dass unser Offshore-Entwicklerteam qualitativ hochwertige Software nach deutschen Standards entwickelt. Dafür ist regelmäßig vor Ort in Damaskus.
Wie Dein IT-Team mit dem dedizierten L-One-Entwicklerteam zusammenarbeitet und wie wir Euch dabei unterstützen, siehst Du in dieser Grafik (zum Vergrößern anklicken).
kontakt
managed team
Wir entlasten Dich von Koordinationsaufgaben
Dein Unternehmen hat nicht die Kapazität oder das technische Know-how, um das dedizierte L-One-Entwicklerteam selbst zu managen? Dann empfehlen wir das Servicemodell „Managed Team“:
Dabei bist Du in den Entwicklungsprozess involviert, aber wir entlasten Dich von täglichen Managementaufgaben. Ein Engineering Manager koordiniert Dein dediziertes Entwicklerteam für Dich.
Die Aufgaben des L-One Engineering Manager umfassen typischerweise:
- Erstellung einer technischen Roadmap
- Leitung der Sprint-Planungsmeetings
- Definition von Arbeitspaketen und technischen Anforderungen auf der Grundlage Deiner Produktanforderungen
- Dokumentation des Entwicklungsfortschritts und Reporting an Dein internes IT-Team
- Monitoring und Sicherstellung von Team-Performance und Qualität der Arbeit
Wenn Du Dich für das Servicemodell „Managed Team“ entscheidest, profitierst Du natürlich ebenfalls von unserem L-One-Offshore-Modell. Wie unser deutsches Team Dich unterstützt, siehst Du in dieser Grafik.
Bei unserem Servicemodell „Managed Team“ arbeitest Du eng mit einem L-One-Engineering-Manager zusammen. Er koordiniert Dein Entwicklerteam und stellt sicher, dass es konstant Ergebnisse liefert (Grafik zum Vergrößern anklicken).
L-One im Interview
Lerne unsere Engineering Managerin Kinana kennen
Wie läuft die Zusammenarbeit mit L-One beim Servicemodell „Managed Team“ ab? Worauf legt unsere Engineering Managerin Kinana Rimawi besonders viel wert? Und was sind Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung? Das und mehr erzählt Kinana in diesem Kurz-Video. Jetzt reinschauen!
Unverbindliches Erstgespräch
Jetzt Kontakt aufnehmen
Du möchtest wissen, wie Du mit uns Deine Ziele in der Softwareentwicklung erreichst? Du hast eine Frage? – Buche jetzt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Oder schicke uns hier eine Nachricht. Beschreibe am besten kurz Dein Projekt. Wir melden uns umgehend bei Dir. Vielen Dank und bis bald!

Lionel Born
CEO & Founder
L-One Systems